Fabasoft Folio 2025 Update Rollup 1
In Fabasoft Folio 2025 Update Rollup 1 sind folgende Änderungen enthalten.
Verbesserungen
Fabasoft Folio 2025 Update Rollup 1 enthält alle Hotfixes von Fabasoft Folio 2025 und zusätzliche Fixes.
Fabasoft Folio Services
- Es ist sichergestellt, dass AT-Tasks im Falle von Verbindungsproblemen beendet werden.
- GetClass gibt die richtige Objektklasse im Commit nach ObjectChangeClass zurück.
- FSCCOLD@1.1001:ImportRemoteBatch funktioniert wie erwartet.
- DTS: Ein Container für PDF/A-3b-Konvertierungen ist verfügbar.
- FSCPDFGEN@1.1001:AppendDocArray funktioniert auch mit großen Dateien.
- Word-Dokumente im Format „Strict Open XML Document“ können konvertiert werden.
- Ein Absturz beim Synchronisieren der Domänenkonfiguration wurde behoben.
- Setup (Upgrade-Schritt): Das Erstellen von Statistiken wird übersprungen, wenn dies nicht möglich ist.
- Die Größe der Datei coomk.dll wurde reduziert.
- ldconfig-Regeln wurden hinzugefügt, um Zugriff auf /opt/fabasoft/{lib,libexec} zu gewähren.
- Das Portlet kann auf der unterstützten Liferay-Portal-Version bereitgestellt werden.
- CheckCategoryAttribute: Es kann keine Endlosrekursion mehr auftreten.
Fabasoft Folio Web Client
- Newsfeeds können vertikal gescrollt werden.
- Die Druckqualität des PSPDFKit wurde auf „HOCH“ gesetzt.
- Das Fixieren von Spalten in suchbasierten Listen ist nicht mehr möglich.
- In gruppierten Listen kann mithilfe der Tastenkombination Alt + Umschalttaste + Auf bzw. Ab zur vorherigen oder nächsten Gruppenüberschrift (falls vorhanden) navigiert werden.
- Bei Verwendung eines iPads mit physischer Tastatur kann ein „@“ im Teamcontrol eingefügt werden.
- FSCSCM@1.1001:CTRLSelectCreateSource kann angepasst werden.
- Links in der Hilfe des Code-Editors werden korrekt geöffnet.
- Die Option für private Kommentare wird entsprechend den Teamroom-Einstellungen korrekt ausgewählt.
- Der Befehl „Löschen“ wird für Textmodule einheitlich angezeigt.
- Ein JavaScript-Fehler beim Drücken der Taste Ende in einer gruppierten Kartenansichtsliste, in der alle Gruppen geschlossen sind, wurde behoben.
- Beim Inline-Bearbeiten einer aggregierten Liste und Klicken auf „Abbrechen“ werden die Spaltenüberschriften korrekt angezeigt.
- Ein Inhaltsüberlauf in Dashboards wurde behoben.
- Das Seitenpanel beim digitalen Signieren von Dokumenten kann auch auf mobilen Geräten geöffnet werden.
- Rechtsklicks in der PDF-Vorschau funktionieren wie erwartet.
- Die PDF-Vorschau scrollt nicht nach oben, wenn bei Verwendung eines mobilen Apple Safaris bzw. der iOS-App eine Signatur eingefügt wird.
- Die PDF-Vorschau funktioniert auch bei Verwendung eines Linux-Backends wie erwartet.
- Der Arbeitsvorrat funktioniert auf mobilen Geräten für Stellvertreter wie erwartet.
- Ein Kompatibilitätsmodus ermöglicht die Generierung von Dateinamen wie in Version 2024.
- Signaturbereiche werden korrekt angezeigt.
- FSCVAPP@1.1001:AnalyzeLogStateValue führt bei großen Transaktionen nicht zu entsperrten Objekten.
- Die Auswahl bleibt beim horizontalen Scrollen in einem Suchergebnis erhalten.
- CTRLTextDiff: Der barrierefreie Name wird korrekt ermittelt.
- aria-required="true" ist für obligatorische boolesche Werte korrekt gesetzt.
- Der Fokus wird beim Ausschneiden oder Einfügen von Einträgen in langen Listen korrekt gesetzt.
- Die Barrierefreiheit von Berechnungen in Spalten wurde verbessert.
- Die Barrierefreiheit von Comboboxen wurde verbessert.
- Die Barrierefreiheit des CTRLSIMList-Steuerelements wurde verbessert.
- Das „I“-Symbol ist auch in gruppierten Metadaten barrierefrei.
- Beim Öffnen der kontextsensitiven Hilfe wird diese automatisch von Screenreadern vorgelesen.
- Die Symbole für die Microsoft Office Online-Integration wurden angepasst.
- Interne Fehler werden beim Drucken von QR-Codes nicht angezeigt.
- Der Customization-Point InitCallWorkItemApp ermöglicht das Aufrufen einer Anwendung vor der Ausführung des Arbeitsschritts.
- Prozessdiagramme können auch dann geöffnet werden, wenn die verwendeten Eskalationsdefinitionen nicht verfügbar sind.
- Ein Fehler bei der Ausführungsprüfung für Workflow-Diagramme, die auf Objektaspekte eingeschränkt sind, wurde behoben.
- Customizing-Objekte sind in verschiedenen Gruppen verwendbar.
- Das Scrollen im Dialog „Spalte bearbeiten“ wurde korrigiert.
- GetOverview: Ein JavaScript-Fehler wurde behoben.
Fabasoft Folio Client
- Ein Absturz bei der Verwendung der Zwischenablage auf Apple macOS wurde behoben.
- Ein Absturz auf Ubuntu wurde behoben.
- Bei Verwendung der Firefox-Snap-Installation auf Ubuntu sind die vom Fabasoft Folio Client registrierten Erweiterungen funktionsfähig.
- Für X-FSC-MODIFIEDAT wird die Zeitzone berücksichtigt.
- Die Telemetrie-URL ist korrekt definiert.
- Die Benutzerkennung kann in der Geräte-ID berücksichtigt werden.
- Bilder können wie erwartet mit Microsoft Fotos geöffnet werden.
- Microsoft Office-Integration: Es können mehrere virtuelle Anwendungen gleichzeitig geöffnet werden.
- Microsoft Outlook-Integration: Es wird sichergestellt, dass die richtige E-Mail hochgeladen wird.
- Microsoft Outlook-Integration: Beim Hochladen einer verschlüsselten E-Mail als unverschlüsselte Kopie wird in Microsoft Outlook kein Duplikat erstellt.
- Es kann entschieden werden, ob Downloads vom Fabasoft Folio Client oder vom Webbrowser durchgeführt werden.
- Download-Einträge im Fabasoft Folio Client-Dialog können mit Enter geöffnet werden.
- Die Schaltfläche „Optionen“ > „Weitere Optionen“ des Fabasoft Folio Client-Dialogs funktioniert wie erwartet.
Unterstützte Drittprodukte
Folgende neue Drittprodukte bzw. Versionen werden unterstützt. Mehr Informationen finden Sie in der Softwareproduktinformation.
Fabasoft Folio Services
- Red Hat Enterprise Linux 9.5
- AlmaLinux 9.5
- PostgreSQL 16.8
- Eclipse Temurin OpenJDK 21.0.7 (JRE, HotSpot, Microsoft Windows)
- OpenJDK 21 (JRE, Headless, Red Hat Enterprise Linux/AlmaLinux)
Clients
- Mozilla Firefox 137.0
- Google Chrome 135.0
- Microsoft Edge 135.0
- Apple Safari 18.4
Mobile Clients